ERNäHRUNGSMYTHEN: DAS SOLLTEST DU AN HEIßEN TAGEN MEIDEN

Man ist häufig müde, kann nur schlecht schlafen und jegliche körperliche Aktivität ist besonders anstrengend - an heißen Tagen muss unser Körper ganz schön viel leisten. Nicht selten bekommen wir wegen der zusätzlichen Hitze-Belastung Kopfschmerzen und sind erschöpft.

Gerade, weil wir bei hohen Temperaturen viel schwitzen, müssen wir die verlorenen Nährstoffe wieder ausgleichen. Damit das gelingt, sollten wir bestimmte Lebensmittel besonders ins Auge fassen und andere eher meiden.

Wir verraten euch ein paar Tipps für heiße Tage und klären einige Ernährungs-Mythen.

Auch lesen: Die 5 besten Methoden, um Lebensmittel haltbar zu machen

Lebensmittel bei Hitze: Viel Trinken

Für viele keine Überraschung: An heißen Tagen sollten wir sehr viel trinken. Das ist wichtig, damit wir die durchs Schwitzen verlorene Flüssigkeit wieder aufnehmen können. Daher sollte der Griff zur Wasserflasche bei hohen Temperaturen besonders routiniert ablaufen.

Lebensmittel bei Hitze: Alkohol vermeiden

Auch das ist für die meisten vermutlich kein Geheimnis: Alkohol sollte man bei Hitze in jedem Fall meiden. Der Alkohol entzieht uns Nährstoffe und Wasser. In Kombination mit Hitze, die unseren Körper ebenfalls belastet, kann es dadurch schneller zu einem Kreislaufzusammenbruch kommen.

Übrigens: An heißen Tagen sollten wir auch weniger Kaffee trinken. Kaffee ist nämlich harntreibend, wodurch wir wieder mehr Flüssigkeit verlieren, die wir bei hohen Temperaturen aber besonders brauchen.

Abends sollte man übrigens nicht zu fettreich essen, weil die Nahrung über Nacht schwer im Magen liegt. Das kann uns um den erholsamen Schlaf bringen. Greife stattdessen zu Reis, Gemüse und/oder Salat. Auf fettes Fleisch und Wurst sollte man hingegen besser verzichten.

Lebensmittel bei Hitze: Salzreich essen

In Bezug auf Salz leben wir eigentlich nach der Devise, weniger ist mehr. Allerdings sollten wir an heißen Tagen lieber ein wenig öfter nachsalzen. Durchs Schwitzen verlieren wir nämlich wertvolle Nährstoffe und Elektrolyte wie Magnesium, Kalium, Calcium und Natrium. Salzreiche Lebensmittel können dabei helfen, den Elektrolythaushalt wieder auszugleichen.

Lebensmittel bei Hitze: Eiskalte Getränke meiden – kalte Getränke sind aber ok

Dass man an heißen Tagen keine kalten Getränke zu sich nehmen sollte, ist ein Mythos. Im Magen-Darm-Trakt bekommt die Nahrung nämlich von alleine eine einheitliche Temperatur. Eiskalte Getränke hingegen sind tatsächlich weniger gut für den Körper, da sie zu Magenproblemen führen können. Eine gekühlte Cola ist also kein Problem, die Eiswürfel sollte man aber besser weglassen.

Bei Hitze kein scharfes Essen: Mythos oder wahr?

Scharfes Essen ist an heißen Tagen gar nicht so schlecht wie sein Ruf. Auf das in Chilischoten enthaltene Capsaicin reagiert der Körper nämlich mit einer Kühlreaktion. Das bedeutet: Scharfe Lebensmittel helfen uns sogar beim Abkühlen. Zu scharf sollte es aber dennoch nicht sein. Denn jede*r, der gern scharf isst, weiß, dass es einen erst mal ganz schön ins Schwitzen bringen kann.

Quellen:

Redaktionsnetzwerk Deutschland

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Wir hoffen, unsere Ernährungstipps helfen dir, besser durch die heißen Tage zu kommen. Für mehr hilfreiche Alltagstipps schaue gern regelmäßig bei gofeminin.de vorbei.

Mehr Tipps und Tricks bei Hitze findest du hier.

Sommerhitze draußen halten: Fenster geschlossen und cool bleiben

Sport bei Hitze: So hältst du dich bei hohen Temperaturen fit

Sun Food: Diese Lebensmittel sind natürliche Sonnenschutz-Booster!

2024-06-26T09:39:30Z dg43tfdfdgfd